Johann Simon Mayr – Der Vater der italienischen Oper
Johann Simon Mayr (1863-1845) war eigentlich Opernkomponist und der Entdecker und Förderer von Gaetano Donizetti. Der bei Ingolstadt geborene Mayr schrieb auch Bläserwerke.
Hier stelle ich Musiker vor
Johann Simon Mayr (1863-1845) war eigentlich Opernkomponist und der Entdecker und Förderer von Gaetano Donizetti. Der bei Ingolstadt geborene Mayr schrieb auch Bläserwerke.
Das schicksalhafte Leben einer vor über 120 Jahren gestorbenen Frau hat sein Leben verändert. Klingt mysteriös, aber Blasmusikfreunde kennen den wahren Hintergrund und feiern den Marsch, der dieser Frau gewidmet ist. „Kaiserin Sissi“ hat in den vergangenen Jahren den Popularitätsgrad eines „Böhmischen Traum“ erreicht. Der Komponist ist Timo Dellweg und zu seinem 40. Geburtstag am 29. Oktober 2019 gratulierte ich mit einem Text in der „Mucke“.
Sie fehlt wohl in kaum einem Repertoire eines Blasorchesters. Die „Slavonicka Polka“ ist eine der bekanntesten Polkas überhaupt. Für die „Mucke“ skizzierte ich vor einigen Jahren den Lebensweg ihres Schöpfers – Vladimir Fuka.
„Einzug der Gladiatoren“, „Florentiner Marsch“ – das sind die zwei Stücke mit denen jeder Blasmusiker den Komponisten Julius Fucik assoziiert. Ob das sein Wunsch war, oder ob er lieber als Opernkomponist in die Geschichte eingegangen wäre, ist heute schwierig zu sagen. Denn er starb sehr früh mit nur 44 Jahren am 25. September 1916.